Kirmesgesellschaft 1900 Altstadt

Kirmesgesellschaft 1900 Altstadt


Kirmesreden


Kirmes 1963 – Wolfgang Marx

Ich schwätzen jetzt frei no meiner Zong,
denn ich sein jo en Ahlstärrer Jong.
Für mich deret gar nix anneres mie gewen,
en Ahlstärrer wern ich bleiwen mein ganzes Leben.

Jetzt kummen ich zom aktuellen Teil,
on bieten Euch en paar Geschichten feil,
et sein werklich en paar lustige Sachen,
die Euch allen bestimmt vill Freude machen.
Nä, wat han ich mich enmol gefreut,
noch mol unerm Kermesbaum ze stien fir allen Leut,
meine Kermesrede noch mol ze halen,
von Streichen der „Jongen on der Ahlen“.
Im Kreise der Kermesjugend beim Fackelschein,
noch enmol Ahlstärrer Kermesekel ze sein.
Drum versprechen ich Euch in dieser Rund,
en gorer Ekel ze sein in jeder Stund.
Euch fröhlich dorch de Kermesdache ze leiten,
stets Freud on Frohsinn Euch bereiten.
Jetzt kimmt dat, wat Euch entresiert,
ich sahn et frei und ongeniert.

Jeder von Euch kennt doch det Lieschen Schneider,
dat wor emmer schun en Spaßbereiter.
Dat es net nur in der Ahlstadt bekannt,
et kennen se och em Kollroweland.
Jo et es doch su en fleißig Frauchen,
sorscht für seinen Fritz on für det Wau-wauschen,
awer och beim Schneider´s Hans em Haus,
helft et och alt mol wat aus.
Doch wat dat Lieschen jetzt hatte gemacht,
ich han mich bal kapott gelacht.
Denn det Lieschen leß iz in der Badewann,
beim baden de alldachs Kleerer an.
Jo glovt, werd mer mol grau on alt,
dann es enem emmer fill ze kalt.
Doch menen ich en der Badebitt,
brauch mer de Kleerer zom warmhalen net.
Drum machen ich mer jetzt selber en Reim,
dat wird bestimmt de neuste Strandmode sein.

Als die Ahlstärrer kommen off mein Huchzeit gratoleeren,
dot noch en glatter Akt passeren.
Se kommen men grußen Karton angeschleppt,
jo se kriechen dat Monstrum bal net üwer de Trepp.
Außer dem schinen Geschenk hatten se off jeden Fall,
en Kloobirscht dabei on de Nachtigall.
Als ich dat Deppchen su en den Hänn dot halen,
mende ich, et wär en beschen kleen ausgefallen.
Do droff ergriff der Dahinten det Wort,
on sät, die Antwort häst du sofort.
Mir han extra noh nem kleenen Deppchen gesehn,
für dein Frau reicht dat doch, Du best nachts doch nie dahem.

Jetzt kimmt der Friedel, dem Küster sein Jong,
von dem han ich noch wat glattes off der Zong.
Als Wechewächter sein die garnet arsch flott,
die schaffen emmer su em gleichen Trott.
Doch wenn dä heimkimmt, dann konnt deren sehn,
dä heret su eilisch et es net mie schien.
Bei sich off der Stuff fängt hä dann ahn ze hausen,
Urmachersch Toni stieht alt mem Auto draußen,
on dreckt alt dauernd off det Horn,
denn heut owend giret werrer off den Huborn.
Flott de Bose angedohn, det Himd, de Stremp,
gewäschen, on dorsch de Hoor gekämmt,
on aus dem Glas et kann nixe notzen,
de Zahnpasta herbei fir de Zänn ze botzen.
Kaum hät hä wat aus der Tube raus,
speit hä et och alt gleisch werrer aus.
Mein lieber Friedel, dat mußt Du doch kennen,
mer kann doch ken „Fit“ zom Zännbotzen nemmen.

Beim Heimachen bruch mer vill Sonnenschein,
ränd et awer sein de Bauern voller Grein.
Mach flott sät hä gen sein Frau,
ich gewen den Hehner noch, on gewen der Sau,
on gin dann zom wennen en de Street,
do Du det Veh noch off de Weet,
on komm noh , wenn de fertig häst gemolken,
denn do hennen kummen alt ganz schwarze Wolken.
Jo, wenn et gleich richtig anfängt ze ränen,
bruchen mir dat Ord net mie ze wennen.
Drum well ich garnet mie lang feppeln,
O wei, et fängt alt an ze treppeln.
Flott helt hä den Rechen aus dem Stall,
dat Oard werd gewennt off jeden Fall.
On bei dem kroosen hät hä sich an der Wand,
noch su en Dotz an den Kopp gerahnt.
Voll Wut moch hä sich off den Wech,
der Lindenstroß roff, längst Meyersch Heech.
Schließlich en der Wiss Ihr werret net gloven,
feng hä ferchterlich an ze dowen.
Verdammt, heut es doch alles verrückt,
hät hä statt den Rechen den Stallbesen om Reck.
Lewer Mann, do helft ken fluchen ken schennen,
mem Besen kann mer ken 80 Rohren wennen.
Denn Namen von dem Bäuerchen den san ich Euch nie,
wo dä wohnt wollt Ihr wessen, beim Börmeister wiesawie.

Ihr Leut, wat, su kann dat net weirer gin,
ich glowen, ich lossen den Bart mo stin.
Jo, en su ner dorschzechten Silvesternacht,
wur hä off die Idee gebracht.
On alle Mann, die woren dofir,
loßen stin bes 1.Mai, 240 Liter Bier.
Die Wette gohl, gesat, getan,
ken Rasiermesser dorf an dem Bart mie dran.
Dä Bart driev, wuchs, dot gedeihen,
wat wor det noch lang bes 1.Mai.
irscht wure schwarz, du grau, zom Schluß do hatten mer den Salat,
do griesch en su rut wie der König Trosselbart.
Et hätte mich och gar net gruß geriehrt,
wenn se den Bechtel no Cuba hätten exportiert.
He fehl dä off, do drüwen es dat net schlemm,
denn do läuft doch jeder met su nem Bart do röm.
Doch am 1.Mai geng et schnipp on schnapp,
Punkt 12.00 Uhr on der Bart wor app.
Om Disch wie gewett dot der Bart fallen,
die Moral, firn paar fussische Hoor mußten die Armen zahlen.
Et wor su warm, on die Sonn die schin,
den mettach dot Bäckersch Willi on der Reiner spaziern gin.
Noch en eck Wech, dorsch Dannen langst Weirepalmen,
fengen den zwei ferchterlich de Socken an ze qualmen.
Hal enn sät der Willi mir wollen mo rohn,
du weißt doch Reiner, ich han doch met Schwetzfeß ze don.
Ich weiß sät der Reiner, Schwetzfeß sein en Ploch,
komm mer machen us irscher ronner an de Bach.
En aller Roh wuren de Schoh ausgestreppt,
on off de blecke Feß an de Bach geheppt.
Jong, jong sät der Willi, wat sein Dein Feß voller Dreck,
den brengt dat klore Wasser üwerhaupt net weg.
Awer de Dein sät der Reiner, die sehn noch drecklischer aus,
do kimmt jo der Knest zweschen den Ziwen raus.
Ich weiß sät der Willi, dat leit doch klar um Deller,
du musst emmerhin bedenken, ich sein jo och en half Johr äller.

Es wird hiermit bekannt gemacht,
und jedermann zur Kund gebracht,
das wiederrum nach Jahresfrist,
all hier in Altstadt Kirmes ist.
Wer dat Gedicht von Euch net kennt,
sich häi ken richtiger Ahlstärrer nennt.
Doch als de Möschebacher Kermes wor angekommen,
han ich mein Frauchen an den Arm genommen,
on geng zum danzen fruh gelaunt,
doch wor ich ehrlich baff erstaunt,
als ener aus der Möschebacher Kermesschar,
he dat Ahlstärrer Kermesgedicht am firdran war.
Wie kann mer sich nur met anner Leut´s Fersen schmücken,
statt sich hinzesetzen on den Bleistift ze zücken,
den Gehernskasten en beschen anzestrengen,
un selber su wat off de Ben ze brengen.
Do sein mir Ahlstärrer doch ehrlich droff stolz,
wat mir firdran es aus echenem Holz.
Doch fehlen mir us och en beschen geehrt,
wat es die Ahlstärrer Literatur doch bei den anneren su begehrt.
Dat firzedran hehl ich noch fir meine Pflicht,
denn seit langem han die Hacheborjer us Kermeslied, on die Möschebacher jetzt us Gedicht.

Jetzt kummen ich met meiner Rede zom Schluß,
doch firher Euch allen gesat wern muß,
de Kermesjugend hät sich in den Kopp gesetzt,
üwer Ahlstärer Kermes wert he kener verletzt.
Sei es en Worten orrer en der Tat,
drum befolgt alle meinen Rat,
seit alle fröhlich on fidel,
on macht aus dem Feiern kenen Hehl.
Ob „Alt“ ob „Jung“ feiert met Kend und Kegel,
dat wünscht Euch von Herzen Euer Kermesekel.
Ferner wünschen ich Euch üwert Fest recht viel Vergnügen,
et dät mer leid mußt ich den en orrer annern rügen.
Seid alle ausgelassen, on dot met Bier dem kühlen,
Eure durschtigen Kehlen spülen.
Jetzt sein ich met meiner Weißheit am Enn,
mir machen us jetzt bei den Schneider nenn.
Doch zefir loßt usern Wäller gruß erschallen,
darre üwer all det Werrer hallen.
Loßt mich heut enden wie em vergangenem Johr,
on roft met mir zesammen em Chor,
beim Schneider Haus häi orrer drüwen beim Heller,
laut on kräftig user „Hui Wäller“.

Hui Wäller? Allemol