Kirmesgesellschaft 1900 Altstadt

Kirmesgesellschaft 1900 Altstadt


Kirmesreden


Kirmes 1998 – Manuel Schönwitz

Hui Wäller!
Ich stiehn hey owen üm euch zo sahn,
wat sich em Gorf hät zogetrahn.

1. Garagenbauleicher
In da Ahlstadt wohnt en Ehepaar,
de Frau is blond, er schüttres Haar.
Frehjer hatten se ne Bäckerei,
hejt is dat Haus ze gruß für zwei.
En Schaufinster is do och noch dren,
do kunn ma wirklich alles sehn.
Den Beiden kom dann ind Sinn,
no Newenahn do zehn mia hin.
Durch Erbschaft günstisch drahngekummen,
dot bald dadroff da Bagger brummen.
Dat Haus det Wend un Wetter trotzen,
doch de Garagen woarn – doch recht alt.
Zom Baubeginn kom angerannt,
Weblersch Hubert un sejn Adjudant.
Schaufeln, Hochen un och baggern,
wochenlang soh ma se ackern.
Det Häuschen endlich renoviert,
wur et mit weißer Farv beschmiert.
Nur die noble Benzkarosse,
stunn noch draußen an da Gosse.
Als nicht standesgemäß empfunden,
wur dieses sofort unterbunden.
Zwei Garagen komen dann,
aus Bedong mim Audokran.
Dat klene Glück woar fast perfekt,
wär do bluß net suviel Dreck.
Dat is beim Bowen zwar normal,
doch für die zwei woar dat ne Qual.
Man hats ja mit der Sauberkeit,
Ehmer, Schrubber stehts bereit.
Et rejnte, stobbde, de Vöchel schissen,
da Georg kom kaum no mim Bisen.
Jeder Spatz wur afgeschossen,
der sejnen Mist hät afgelossen.
Ich weiß die Natur fordert ihr Recht,
awer nett im Hoff vom Engelbrecht.
Voller Elan ging er zo Werke,
zom Vertilg der Fleckenzwerge.
„Ihr Kisselstehn künnt su net blejwen,
ich ton euch moh mim Lappen rejwen.
Ihr Schejwen, seid jo werrer dreckisch,
ihr woart doch gistern irscht su speckisch.
Wenn ich euch net täglich putzen,
hann ich von euch kenen Nutzen.
On da rauhe Mauerbotz,
is och alt werrer voller Schmutz.“
Wer zehnmo am Dach den Botzehmer lehrt,
det Ploster mit da Zahnbürscht kehrt,
der herret schwer dat kunnt ihr glowen,
dem will ich en -HUI WÄLLER- rofen.

2. Lück
En jonger Mahn bei us em Dorf,
dä hät mieh Geld wien Gärtner Torf.
Domet et och häj jeder weiß,
et is da Lück un net da Theis.
Er hät im Lewen schwer geschafft,
un sich geplocht … is nie erschlafft.
Ihm girret endlich moh su got,
wiem Zimmermann, dem Thorsten Groth.
Von sejnem Geld, dem hart ersparten,
baut er sich en Haus samt Garten.
Die klene Hütt erkennt ihr gleich,
mit Deutschlandfahne off da Bleich.
Doch für sejn Arwejt viiel ze kleen,
döt dä sich bei wat neuet sehn.
Denn bei solch hartem Arbeitsleben,
det man nach Luxus streben.
Im Fitnesscenter plocht er sich,
im Schweise seines Angesichts.
En Volvo fährt der, mit 200 PS,
alles drunner sein nur Späss.
En Luxusbike, dat reicht net mehr,
drum muß en dicker Chopper her.
Un beim Gerda döt er klöhnen,
un sejnem lewsten Hobby fröhnen.
Scheuchen döt er mit Genuß,
freut sich, wenn er net zahlen muß.
Denn vom Verlieren wird kener reich,
det Ergebnis => off da Bleich.
Un weil dat alles noch net schickt,
wird an nem neuem Haus gestrickt.
Die gruße Villa ohne Witz,
die kümmt dann in de Rusebitz.
Nur durch Maloche kemmt ma ze Geld,
su isset nu mo off da Welt.
Dat Sprichwort: „Ohne Fleiß kein Preis“,
seht ma am Lück un net am Theis.

3. Korn ahfmachen
Ihr Lejt ich sahn euch, dat is klar,
im Juni fejern mir 800 Jahr.
Zur Vorbereitung dieses Festes,
det einjeder hey sein Bestes.
Zo wejsen ahle Bauernkunst,
gowet ne Zusammenkunft.
Juls Hanni, Steins un och Lejsen,
komen dann mim Sichelejsen.
Wie freher woarn se ausgerest,
Koppdoch, Scherz, nix wur vermesst.
Garben, Hausten aus Korn wollten se bennen,
doch in da Ahlstadt woar keen Feld ze fennen.
In Richtung Hütt wur dann gefahrn,
om Lejsen Artur sejnem Wahn.
Mem Müllersch Ernst wur ausgemacht,
dat dem sein Frucht wird ahfgemacht.
Dem Artur hät der Ernst erklärt,
wie man do am Besten fährt.
Off dem Ort do wurn se fündisch,
on schnitten det Korn da Erde bündisch.
Garben gebonnen, Hausten gestellt,
do woar für die in Ordnung de Welt.
Kurzdroff kom dann da Bower Karl:
„Ich glow ihr hat se nimmie all!
Wat fällt euch en mein Frucht ze klauen,
sull ich euch den Arsch mo hauen?“
Da Artur het mim Kopp gerihrt:
„Ich glow ihr Lejt mia sein verkihrt.“
Der Karl erklärt dem Artur dann:
„Dem Ernst sein Feld ist => die Gewann.“
Dat dat bassiert is es doch schad,
drem hann ich noch en Satz parat:
Däden hey noch Bowern lewen,
hätt et dat Drama nett gegewen.

4. Kaffikränzschen
Jedes Joahr zo Fassenacht,
det ganze Dorf es offgebracht.
Kostümme, Schminke, Höt dabei,
su fejert man de Narredei.
Selbst Bündsches Ernst, da Dörrk, det Hänschen,
freuen sich offt Kaffikränzjen.
Vorbei wort mit der Freude dann,
als ma in den Festsaal kam.
Se stunnen dann do vür der Kass,
schnell woare rem da gruße Spaß.
Do sät dann dä Gesangverein:
„In diesen Saal kommt ihr nicht rein!
Zuerst mal nur Vereinsmitglieder,
kommt inner Stunde nochmal wieder:“
Da Ernst woar zemlich offgerecht:
„Norbert, du krejst gleich enen gefecht!
Mir gihn schon Joahrelang heyhin,
wat kimmt euch dann in den Sinn.“
Un och Dirrksches lärmt voll Wut:
„Isch hollen den Klaus, der schleit oich dut!
Jeden Depp loßt ihr passieren,
mia wern den Owend boykottieren.“
Om Afsatz wur sich remgedräht,
dat Fest wur en de Kneip verläht.
Immer mieh Lejt komen an dn Tresen,
die lewer wärn em Saal gewesen.
Lewer Harald, dodrüwer kann ma nur noch lachen,
künn ma dat net besser machen?
Dann loßt doch bitte alle rän,
isch sein ken Mitglied, un woar dren.
Mejn Virschlach, der besonders zieht,
wer ze spät kimmt – stiht.

5. Mädels
Wie jedes Joahr zem irschten Mai,
lossen mir de Wejwer frei.
Bei usserm Conny fing se ahn,
die gruße Dour ganz one Mahn.
Se gingen los un dachten sich:
In Richtung Brunnen, D-Haus, Disch.
„Mir hann jo Zeit ganz ohne Hast,
an jeder Stroßenlamp en Rast.“
Vill Kurze em Gepäck dabei,
do ging se los de Sauferei.
Se gingen dann den Steinweg runter,
und tronken dobei viel Holunder.
Se hielten dann beim Uli Bell,
mir tränken enen of de Schnell.
Die nächste Rast woar dann am Brunnen,
die Übelkeit woar schroh am kummen.
Det Gehli mächt sich sejn Gedanken:
Det Mechthild is jo schwer am schwanken.
Die schnäps die wurn nett mie genippt,
et wur jetz richtisch rengekippt.
Dat nächste Ziel dat woar nett weit,
am D-Haus woarn se ganz schön breit.
Vom Karin mochen se beit Ejsen,
im Niwel stonn det Haus vom Lejsen.
Da Hoff vom Artur wur erreicht,
de Gesichter woarn allt schwer erbleicht.
Do soff ma dann noch ehn zwei Runden,
obwohl de meisten nimmieh kunnten.
Doch wie Wejwer halt su sein,
et muß ja immer miehner rein.
De Schlußetappe woar nett leicht,
bis dat se Scholzen dann erreicht.
Oberkante Unterlippe stunn schon da Saft,
awer endlich hammat jetz geschafft.
Doch dem Mechthild woar da Wech ze schwer,
drom moch et em Hoff den Machen leer.
De Meisten woarn dann solidarisch,
de Magensäfte flossen arisch.
Do loch da ganze gore Sprit,
schon half verdaut beim Achim im Splitt.
„Ihr gottverdammte Wejwerlejt,
ihr hatt mir en denn Hoff gespejt.
En Gleck dat selbst da Himmel weint,
un mir den Hoff vom Mist befreit.“
Ihr Damen:
Fürt nächste Joahr, do seit gefeit,
un macht den Wech euch nett su weit.
Un solltet ihr euch dann verlaufen,
dann dot doch bitte nett su saufen.

6. Ballermann
De Feste fejert ma su gern,
beim Karin, Doc un och im Stern.
Un esset dann su richtich schiehn,
is Sperrstonn un dann muß ma giehn.
Hermann müd wien Känguruh,
macht dann seine Augen zu.
Do helft keen jammern un keen kreischen,
da Hermann läßt sich nett erweichen.
Un quält da Durscht och noch su schlemm,
wennet rem es esset rem.
Sugar da Bademeister krejt nix mieh,
wat machen wenn ma saift wiehn Vieh.
Wenn Verzweiflung naht heran,
girret in dn Ballermann.
Er kom do hin un hät vill Spaß:
Kein Eintritt hier mit Adidas.
„Mit Tornschoh kimmst du hey nett renn,
gieh irscht heim un zeh dich emm.“
„Ihr Seuchenvögel die ihr seid,
isch zehn mich em, isch hann nett weit.“
Mit Lackschoh aus dem Haus Mephisto,
kimmt er zoreck zo dieser Disko.
Do stunne wie ausm Ei gepellt,
wodroff ma ihm dann do verzillt:
„Suhn voller kimmt us nett ind Haus,
gieh werrer heim un schlof dich aus.“
En Woch später de Hälfte drenn,
kom er dann ganz enfach renn.
Er wull nur gucken ganz gemach,
do trof en dann da nächste Schlach.
Om Podest kunn ma erspähn,
aus da Stadt den Zimmermähn.
De Musik laut, de Lampen hell,
do stiht er dann, os Chippendale.
Erotik knistert in der Luft,
geschwängert von des Bieres Duft.
De Hüften schmal un ganz elsatisch,
dahnzen kann der ganz fantastisch.
Den Waschbrettbauch den sieht man nicht,
denn drömheröm is suhn Schicht.
Ne Grazie kann nett besser danzen,
un die hät net suhn schweren Ranzen.
Da Jupp hät Spaß drüm denkt er sich:
En Bier herbei, hey blejwen ich.
Da Bademeister läßt sich giehn:
„Wat is dat ohn Tornschoh schiehn.“
Häi sieht man nur de feinsten Sachen,
mo krejt ma en Harten, mo muß ma lachen.
On hätt mo werrer alles zo,
dann wern ich halt do hinnen froh.

Ausser do em Ballermann,
sain Orte, wo ma ballern kann.
Drem gieht all mit ind Kermeszelt,
met Tornschoh on ner Masse Geld.
Hui Wäller!

Hui Wäller? Allemol